
|
Adiós Hemingway
(Gebundene Ausgabe)
Leonardo Padura
Vierzig Jahre nach Hemingways Tod wird auf seiner Finca bei
Havanna eine Leiche gefundeWashington
gelangte zu weltweiter Popularität durch den Grammy-gekrönten Hit
"Lady Marmalade" aus dem Film-Musical Moulin Rouge. In Dirty
Dancing 2: Havana Nights wirkt sie nicht nur auf dem Soundtrack
mit, sondern verkörpert im Film auch die Sängerin einer Bigband!
Das Titelstück steuern The Black Eyed
Peas bei, jenes multikulturelle Quartett aus Los Angeles, das durch "Where
Is The Love?" und "Shut Up" die Spitzenplätze der Charts eroberte.
Ferner mit von der Party auf der CD: Christina Aguilera. Sie gibt mit
"El Beso Del Final" einen Titel ihres spanischsprachigen Albums Mi
Reflejo" zum Besten. Die Interpreten der restlichen sieben Songs
sind in Europa weit gehend unbekannt. Das könnte sich durch den Film
allerdings ändern. Los Aterciopelados beispielsweise sind eine der
Top-Gruppen in der lateinamerikanischen Musikszene. Das Quartett aus
Kolumbien verschmilzt Rock mit Mariachi, Bolero oder Flamenco. Shawn
Kane, der bereits auf dem Ali-Soundtrack zu hören war, covert
den Sam-Cooke-Klassiker "You Send Me". Jazze Pha, der an Lisa "TLC"
Lopes-Longplayer Supernova beteiligt war, hat sich für "Can I
Walk By" als Sängerin Monica geholt. Sie konnte 1998 mit Brandy den
Nummer-eins-Hit "The Boy Is Mine" landen.
Richtig Lust auf
lateinamerikanische Musik weckt "Guajira (I Love U 2 Much)" von Yerba
Buena. Das ist eine mit elf Musikern aus Kuba, New York und St. Thomas
besetzte Band. Sie mixt Salsa, Son, Latinrock, HipHop, Afrobeat und
Dancegrooves zu einem unwiderstehlichen sommerlichen Klang-Cocktail.
Durch ihre ebenso stimmige wie interessante Mischung aus populären
Künstlern und interessanten Newcomern bietet diese kosmopolitische
Compilation abwechslungsreiche Unterhaltung auf hohem Niveau, die zum
Tanzen wie zum Zuhören bestens geeignet ist! -- Thomas
Hammerl
Amazon-Preis:
CD EUR 14,99
- DVD Features:
- Audio-Kommentar mit der Produzentin und der Choreographin
- Hinter den Kulissen von 'Dirty Dancing 2 - Heiße Nächte auf
Kuba'
Amazon-Preis: EUR 13,99
Kostenlose Lieferung ab 20 EUR Bestellwert.
|
Dirty Dancing [CA-IMPORT]
Amazon-Preis:
CD EUR
16,99
Rezensentin/Rezensent:
Rezensentin/Rezensent aus Tannheim, Baden-Württemberg
Deutschland |
Wer den Film liebt, liebt natürlich auch die Musik dazu. Mann kann
diese CD 1000 mal anhören und einem wird nicht langweilig davon.
Sobald man die Rhythmen hört, hat man das Gefühl, man müsste auf
der Stelle anfangen zu tanzen, was ich in diesem Fall auch mache. Ich
bereue es keineswegs, die CD gekauft zu haben und werde mir wohl auch
bald "More Dirty Dancing" zulegen.
More Dirty Dancing Vol.2 [CA-IMPORT]
Amazon-Preis:
CD EUR 16,99
Rezensentin/Rezensent:
lessah aus Schwanebeck |
Also ich hab ja nun schon den ersten Soundtrack von Dirty Dancing,
aber als ich dann den zweiten gehört hab ging's mir über und über.
Da kamen dann Titel wie Big Girls Don't Cry und dann der Song von dem
Talentwettbewerb im Film.
Was soll ich sagen einfach nur genial.
|

|
Aus der Amazon.de-Redaktion
Dirty Dancing spielt Anfang der 60er Jahre in Amerika, vor
der Ermordung der Kennedys und vor dem Vietnamkrieg -- kurz, als die Welt noch
in Ordnung war. Baby Houseman (Jennifer Grey, die Tochter Joel Greys, der den
Master of Ceremonies in Cabaret spielte) fährt mit ihren Eltern in ein
Ferienhotel in den Catskills. Sie langweilt sich unter all den Erwachsenen zu
Tode und lernt Johnny Castle (Patrick Swayze, den deutschen Fernsehzuschauern
vor dem Filmstart bereits aus der Serie Fackeln im Sturm bestens
bekannt), den Tanzlehrer und Showtänzer des Hotels, kennen und lieben. Bis zum
Happy End kommt der Zuschauer in den Genuss vieler Tanzszenen, die sich im Stil
der 60er und 80er Jahre abwechseln. Außerdem müssen Konflikte sowohl unter den
Jugendlichen als auch zwischen den Generationen gelöst werden.
Obwohl es MTV schon einige Jahre gab, griff Dirty Dancing optisch auf
Filme wie Grease und American Graffiti zurück. Der Film löste
eine Reihe von Nachahmungen aus: Salsa und Lambada schwammen auf
der Welle der durch Dirty Dancing neu entstandenen Tanzlust. Die
Filmmusik war ebenfalls so erfolgreich, dass eine zweite CD auf den Markt
gebracht wurde. Besonders eindrucksvoll anzusehen ist eine der besten Tänzerinnen
des modernen Tanzfilms, Cynthia Rhodes, in ihrer Rolle als Penny Johnson. Sie
spielte und tanzte in Filmen wie Flashdance und Staying Alive. Dirty
Dancing, eine Low-Budget-Produktion mit unerwartet großem Erfolg, war ein
Film, den man sich 1987 einfach ansehen musste, manchmal sogar mehrmals. Auch
heute ist der Film immer noch sehenswert, nicht nur für Liebhaber des Genres. --
Ursula Steingaß
Video Jakob Kurzinhalt
Herzensbrecher Johnny ist Tanzlehrer in einem Feriencamp und
lehrt dort langweilige Standardtänze. Nachts jedoch rotieren seine Hüften im
heißen, erotischen Dirty Dancing"-Stil. Doch dann trifft die unerfahrene,
17jährige "Baby" mit ihren Eltern im Camp ein. Johnny wird Baby's
Favorit im Tanzen und in der Liebe."
Amazon-Preis:
DVD EUR
11,95
|

|
Aus der Amazon.de-Redaktion
Allein die brandneue, programmatische Eröffnungsnummer von
Yuri Buenaventura ist Grund genug für jeden Salsafreak, sich diese Scheibe
zuzulegen. Der hitverdächtige Song fetzt, was das Zeug hält, und wird die
Tanzflächen aller Latindiscos unter Strom setzen. Wer den Mann noch nicht
kennt: Buenaventura ist Kolumbianer mit Wohnsitz in Frankreich. Sein Debüt Herencia
Africana erreichte dort 1998 die Top 20 der Albumcharts -- und zwar mit
einem absolut kompromisslosen Sound, der an die besten Latin-Scheiben der 70er
erinnert. Mit "Salsa" allerdings hat sich der Sänger nochmals selbst
übertroffen. Dieses Bravourstück klingt wie die Essenz aller bisherigen
Salsasongs. Im Anschluss daran führen Sierra Maestra aus Kuba den von
Buenaventura vorgelegten Drive mit "Mi Música Es Tu Música" und
"Awe" nahtlos fort. Der folgende Zeitsprung zurück in die 60er zu Ray
Barrettos Boogaloo "Do You Dig It" wird mit dem ebenfalls drei
Jahrzehnte alten Latin-Knaller "El Pito" in der fulminanten Neufassung
von Isidro Infante wieder wett gemacht. Zu den weiteren Highlights dieser
Scheibe zählen der Son "Besame Mama" von Poncho Sanchez oder "A
La Hora Que Me Llamen Voy" in der Version des Orquesta Original de
Manzanillo (1994 ein Hit in der Fassung von José Alberto "El Canario").
Ist der gleichnamige Film von Regisseur Joyce Sherman Bunuel so gut wie dieser
Soundtrack, so kann man nur hoffen, dass er bald seinen Weg in die deutschen
Kinos findet. -- Wolfgang Zwack
Amazon-Preis:
EUR
17,99
|

|
Aus der Amazon.de-Redaktion
Rémi ist Franzose, aber er hat sein Herz und seine
Leidenschaft einem mitreißenden Musikstil verschrieben: dem Salsa. Um seinem
Traum näher zu kommen, in einer Salsatruppe Klavier spielen zu dürfen,
versucht er sich als Tanzlehrer in einem heruntergekommen Club. Um von Latinos
und Tanzschülern akzeptiert zu werden, erfindet er mit Hilfe von Sonnenbank und
gefärbtem Haar eine komplett neue Identität für sich: er ist Mungo, der
Kubaner, der sich in Frankreich durchschlägt, um für die Familie zu Hause Geld
zu verdienen.
Es kommt, wie es kommen muss: er verliebt sich in Natalie, eine seiner französischen
Tanzschülerinnen, die aber einen Verlobten hat. Und dieser riecht die Gefahr
und kämpft um seine Zukünftige. Wie soll Rémi Natalie, die gerade anfängt,
sich für ihn zu interessieren, bloß erklären, dass er nicht der ist, der er
zu sein scheint?
Gewürzt mit ansteckend fröhlicher Musik und flotten Tanzszenen bringt Salsa
& Amor den bewegungsfaulsten Rhythmus-Muffel zumindest dazu, im Takt zu
wippen. Wen stört es schon, dass die Story ein wenig seicht dahinplätschert?
Wer sich auf die sonnige Stimmung und die Emotionen einlässt, wird nach diesen
104 Minuten Film sicherlich der guten Laune und dem Charme des Salsa verfallen
sein. Und vielleicht gleich den nächsten Salsakurs buchen. -- Katja Linke
Amazon-Preis:
DVD EUR 9,99
|

|
Havanna Mi Amor
Aus der Amazon.de-Redaktion
Als das kubanische Fernsehen nach langer Zeit die
Ausstrahlung einer neuen Telenovela ankündigt, sind seltsame Szenen auf
der Straße zu beobachten: Menschen, die in Schubkarren und anderen Gefährten
ihre Fernseher durch die Gegend schieben -- in der Hoffnung, der
Mechaniker in der Werkstatt werde trotz fehlender Ersatzteile die alten
Apparate wieder zum Laufen bringen, damit sie keine Folge der Telenovela
verpassen. Denn die tägliche Seifenoper ermöglicht ihnen eine kleine
Flucht aus ihrem sonst oft tristen Alltag.
Der dreht sich um ihre Arbeit, vor allem aber um die Liebe und das häufige
Scheitern der Beziehungen. In Kuba benehmen sich viele Männer nach wie
vor wie Machos, die ihr Geld für Rum ausgeben und zu Hause bedient
werden wollen. Doch immer mehr Frauen lassen sich das nicht mehr
gefallen. Wie die junge Gladys, die erst vor kurzem den Vater ihres
Kindes hinausausgeworfen hat. Oder Silai, die alte Chefin eines
Fiseursalons, die seit fünf Jahren alleine lebt. Auch sie sieht sich
natürlich die Telenovela an, denn das Fernsehen sei hier die einzige
Unterhaltung, meint sie, sonst gäbe es nichts. Juana hingegen glaubt,
mit Felix das große Los gezogen zu haben. Der ist wiederum traurig,
dass sein Lohn nicht ausreicht, um ihr einen modernen Fernseher kaufen
zu können.
Mit seinem Hochschul-Abschlussfilm Havanna mi amor gelang
Regisseur Uli Gaulke ein ruhiger, unaufdringlicher Dokumentarfilm,
dessen Stärke seine kubanischen Protagonisten sind. Deren Leben ist
meist spannender als die Telenovela, die sich alle anschauen und die der
Regisseur mit dem Leben seiner Akteure verwoben hat. Gaulke, der selbst
in der DDR aufgewachsen ist, fand im sozialistischen Kuba eine vertraute
Lebenswelt vor. Der allmähliche Zerfall des politischen Systems, der
sich im Straßenbild Havannas mit seinen heruntergekommenen Häusern
widerspiegelt, der Rückzug der Menschen ins Private erinnern an den
Alltag der ehemaligen DDR. Doch statt direkte, politische Fragen zu
stellen, lässt er die Menschen von ihrem Leben, von ihren Problemen und
Sehnsüchten erzählen. Dabei herausgekommen ist ein Film, der
vielleicht mehr über die Menschen in Kuba und die dortige Situation
aussagt, als eine politische Dokumentation es könnte. -- Yvonne
Engel
Einfach, einfühlsam & wunderschön, 31. Juli 2000
Der Film erzählt, wie Frauen und Männer im heutigen Havanna - und
sicher nicht nur dort - miteinander leben ...und wie sie in der
Auseinandersetzung mit den allgegenwärtigen Telenovelas des cubanischen
Fernsehens ihre Beziehungen und Identitäten finden und lösen. Einfach,
humorvoll, zärtlich, ohne Pathos und dabei sehr unterhaltend. Unterlegt
mit den schönsten Boleros, die ich je gehört habe. Ein einfühlsames
Portrait - ein wunderschöner Film. --
Amazon-Preis:
EUR 43,99
|


|
Buena Vista Social Club
Aus der Amazon.de-Redaktion
Dem Buena Vista Social Club, wochenlang auf
den vorderen Plätzen der LP-Charts, hat der international anerkannte
deutsche Regisseur Wim Wenders (Himmel über Berlin) seinen
lebhaften Dokumentarfilm gewidmet. Der Buena Vista Social Club, das ist
ein Club wunderbarer, alter, kubanischer
Herren, die ihre Liebe zur Son-Musik bei bester Laune gehalten hat.
Vollblutmusiker Ry Cooder, der u.a. auch die Filmmusik für Wim Wenders Paris,
Texas geschrieben hat, hat den Pianisten Ruben Gonzales, die Sänger
Compay Segundo und Ibrahim Ferrer sowie ihre Musikerkollegen Eliades
Ochoa und andere aus dem Rentnerdasein für seine Aufnahme von Buena
Vista Social Club errettet. Und Wim Wenders hat sie gemeinsam mit
den Kameramännern Jörg Widmer und Robby Müller beim Proben, im
Studio, bei Auftritten in Europa und USA -- wo sie staunend durch die
Straßenschluchten wandeln -- und natürlich in ihrer Heimat, z.B. beim
Spielen für die Ballettmädchen sowie zu Hause im Wohnzimmer
beobachtet. Natürlich fließen auch malerische Impressionen von der
Hauptstadt Kubas, Havanna, mit ein. Nur schade, dass die weisen, alten
Herren nicht noch mehr von ihrem großen Erfahrungsschatz ausplaudern dürfen.
Denn Herzstück sind die zum Teil mitreißenden Konzert- und
Probenmitschnitte, bei denen der Zuschauer die übersetzten Texte der
Songs als Untertitel mitgeliefert bekommt, in Wenders' preisgekrönter
Doku, die auf die für einen Dokumentarfilm erstaunliche Anzahl von fast
900.000 Kinobesuchern kam. Musikfilm, der Lust und Laune macht. --
Heike Angermaier
Amazon-Preis:
EUR 14,99
Aus der Amazon.de-Redaktion
Ry Cooders Name hat natürlich geholfen, die
Aufmerksamkeit auf diese Platte zu lenken, doch es sind die erfahrenen
kubanischen Son-Musiker, die dieses Album zu etwas Besonderem machen. In
der Themenwahl und dem Gefühl für gedämpfte Romantik erinnert das
Album an Ellington.
Wir finden auf Buena Vista Social Club die seltene
Verschmelzung von Ruhe und Intensität. Die Klänge sind ganz gelassen,
und die Spieler stellen eine lebendige Musik in den Vordergrund, die uns
daran erinnert, dass man auch im Alter nicht auf Lebendigkeit verzichten
muss. Barbarito Torres' lautes Solo in "El Cuarto de Tula" ist
sowohl bewundernswerter als auch geschmackvoller als jedes Gitarrenstück
auf jedem beliebigen neueren Rock-Album. Eine Version von "Stormy
Weather" und einige sehr deutliche Parallelen zu hawaiianischen
Stilen erinnern den Hörer daran, dass dies "World Music" ist.
-- Rickey Wright
Amazon-Preis:
CD EUR 16,99
Stereoplay
Der amerikanische Gitarrist Ry
Cooder ist ein bescheidener, zurückhaltender Mann. Seine Begeistung für
ein Projekt, das ihn im März 1996 nach Kuba führte, sprengt indes alle
Barrieren seiner vertrauten Introvertiertheit. "Ich habe das Gefühl,
daß ich mein Leben lang auf dieses Experiment hin orientiert
habe", schwärt der 50jährige, der die Aufnahmen mit einigen der
bekanntesten Musiker aus Castros Reich eingespielt hat. Mit einer
Begeisterung, wie sie wohl nur unter dem Himmel der Zuckerinsel gedeiht,
spielten Cooder und Co. eine Kollektion von Balladen ein, in denen der
Schmerz und die Freude der kubanischen Kultur pulsiert. Am Piano saß
ein Männchen, 77 Jahre alt, der sein Instument schon für immer
zugeklappt zu haben schien. Rubén González heißt die Legende, die wie
ein junger Gott die Finger über die Tasten flitzen ließ - eine göttliche
Session, bei der einem die Worte fehlen... Sie gehört zu einer
dreiteiligen Reihe des World-Circuit-Labels, deren Anfang die Afro-Cuban
All Stars mit "A Toda Cuba Le Gusta" (siehe stereoplay 6/97)
machte. Die Serie komplettiert dann "introducing ... Rubén Conzález"
(CD 049, 46:01). Die Scheibe widmet sich ganz dem Piano-Veteran. Hört
man Gonzáles seine Cha-Cha-Chas und Bossa Novas klimpern, versteht man,
warum Cooder ihn "eine kubanische Mischung aus Thelonious Monk und
Felix The Cat" nennt...
© Stereoplay
|
[
nach oben ]
Assessoires
Zimthonig aus Mexico?
Nehmen wir als Beispiel den kubanischen Rum “Libercación”.
Zutaten und Verarbeitung laufen über den kubanischen Kleinbauernverband.
Oder den schon angesprochenen Honig mit Zimt aus Mexico. Die 1992
gegründete Imkervereinigung S.C. Productores de Miel "Flor de Campanilla"
aus Santiago Pinotepa Nacional im Bundesstaat Oaxaca hat sich zum Ziel
gesetzt, durch die Direktvermarktung höhere Gewinne für die Produzenten
zu erreichen. Ihren Mitgliedern bietet die Vereinigung "Flor de
Campanilla" sowohl Vorfinanzierung, technische Beratung als auch
günstige Bienenstöcke an. Die Mangomarmelade stammt von Kleinbauern aus
Kolumbien und man schmeckt sogar noch ein wenig Salsa durch ... :-) Nun,
das Produkt kommt aus der Region von Cali...
|
http://www.dym.de
|
Für Genießer
Zigarren: Schwaden von Schoko
Revolutionen sind in Kuba selten, wenn es um Zigarren geht. Seit Ende
der Fünfzigerjahre werden Zigarren mit wenigen Ausnahmen in der gleichen
Art gefertigt.
Für Genießer
Quelle: WIWO.de
Mit der Tradition bricht nun die Partagas Serie D No. 4 Reserva. Ihr
Tabak aus der Ernte 2000 reifte fünf Jahre, üblich ist ein Jahr. Der
Effekt ähnelt dem einer längeren Fasslagerung von Wein: Die Aromen
sollen harmonischer und eleganter schmecken als bei üblichen Havannas.
Kritiker beschreiben den Geschmack als schokoladig bis cremig. Die
Produktion ist auf 5000 Boxen limitiert.
20 Stück in der Größe Robusto werden in einer schwarz lackierten Box für
595 britische Pfund verkauft.
|
www.tomtom.co.uk
|
Mojito Cigarillo
Der beliebte Cocktail Mojito mit Limetten und Pfefferminzblättern ist
nun auch als Rauchware erhältlich. Arnold André präsentiert einen
Cigarillo, der neben Tabak auch gerissene Blätter von der Pfefferminze,
Limettenextrakt und Rum enthält.
Umhüllt wird die Mixtur mit einem Candeladeckblatt, das nicht wie üblich
fermentiert, sondern nur bei 50 Grad Celsius drei Tage getrocknet wird.
Das soll die frische Note des Cigarillos unterstreichen.
Erhältlich ist der Mojito Cigarillo im ausgewählten Tabakfachhandel für
fünf Euro die Packung.
THORSTEN FIRLUS
|
www.mojito.info |
Zigarren: Ohne Erdenschwere
Schon normale Havannas sind sündhaft teuer. Wem das noch nicht reicht,
der sammelt Vintage-Zigarren.

Cabinet von 100 Zigarren Partagas Ideales de la Crème - für 6800 Pfund
bei Christie´s in London ersteigert.
Die älteste Zigarre, die der heute 46 Jahre alte Christoph Wolters
jemals geraucht hat, stammte aus dem Jahr 1947: „Wahrscheinlich die
beste Zigarre meines Lebens“, schwärmt er noch heute. Wolters ist
Geschäftsführer der Casa del Habano in Bergheim bei Köln. Kubanische
Zigarren sind seine Passion, an den Genuss hunderter verschiedener
Zigarren kann er sich erinnern. Verkauft hat er noch ältere Zigarren –
die älteste stammte von 1893. Probiert hat er allerdings keine davon,
sie waren zu wertvoll. Vielleicht waren sie ihm auch zu klein: Damals
waren dicke Großformate noch seltener als heute, die meisten Zigarren
waren „Torpedos“ des Formats Perfecto....
Quelle: http://www.wiwo.de/
|
Lesen Sie hier den gesamten Artikel
(im pdf-Format):
Ohne
Erdenschwere
|
Zigarren im Internet
Internationale Riesenauswahl an karibischen Zigarren
|
www.cigar.de |
Pipe House, Koblenz
CD-ROM für den Aficionado,
PDF-Liste zum Herunterladen;
|
www.pipehouse.de
|
[ nach oben ]
www.whitewall.de/RootsAlive
|